-
Coaching
Speed-Sparring Methoden
Warum Speed-Sparring?
In Zeiten knapper Ressourcen und hohem Zeitdruck sind klassische Coaching-Modelle nicht immer die beste Lösung. Mit Speed-Sparring und Telefon-Power-Sparring biete ich zwei effektive Coaching-Ansätze, die durch ihre Fokussierung auf Tagesaktivität und kurze Dauer beste Ergebnisse liefern. Diese Methoden eignen sich ideal, um gezielt und effizient an konkreten Handlungsalternativen zu erarbeiten – ohne dabei an Qualität zu verlieren.
Was unsere Kunden sagen
„Der Change Manager, der in erfolgreichen Unternehmen für Veränderung gesorgt hat.“
Max Mustermann
„Professionelle Beratung, die wirklich Veränderung schafft und nicht nur darüber spricht.“
Donald Mustermann
„Dank Hcc konnten wir unsere Unternehmensprozesse nachhaltig verbessern.“
Maria Musterfrau
Referenzen / Projekte
-
Veränderung bewusst gestalten…
Unser Ansatz im
Speed-Sparring
Speed-sparring-Methoden basieren auf präziser Themenabgrenzung und strikter Zielorientierung. Sie bieten eine flexible und hochwirksame Möglichkeit, Führungskräfte und Mitarbeiter bei ihren Herausforderungen zu unterstützen. Diese Ansätze sind besonders geeignet, wenn zeitliche und finanzielle Budgets begrenzt sind, aber dennoch schnelle und spürbare Ergebnisse erzielt werden sollen.
Die Schlüssel zum Erfolg
-
Verbindung von Hard- und Softfacts
Prozesse, Systeme und zwischenmenschliche Dynamik gehen Hand in Hand.
-
Führung vor Tools
Der Mensch steht im Fokus – Techniken und Tools unterstützen den Wandel, stehen aber nicht im Mittelpunkt.
-
Praxisnah und individuell
Keine universellen Lösungen, sondern Maßnahmen, die perfekt zu Ihrer Organisation passen.
Themenfelder, in denen wir Sie unterstützen
Heßling Changemanagement + Coaching bietet passgenaue Unterstützung in zentralen Bereichen des Speed Sparring:
Speed-Sparring
Das Speed-Sparring konzentriert sich auf das gezielte Arbeiten an einem eng abgesteckten Thema mit dem Fokus Impuls zur Selbsthilfe.. Innerhalb von maximal drei Remote-Sessions wird eine spürbare Verbesserung erreicht.
Ablauf:
- Kennenlernen und Themenfokus im persönlichen Gespräch
- Standardisierte, schriftliche Umfeldanalyse zur Sicherung der Sparrings-Qualität
- Sparring-Sprints von maximal 30 min Dauer zu zuvor eng eingegrenzten Anliegen im Themenfokus.
- Maximal drei Coaching-Sitzungen (Face to Face)
- Standardisiertes Monitoring (Selbstbild)
Telefon-Power-Sparring
Beim Telefon-Power-Coaching fungiere ich als Sparringspartner, der auf Abruf zur Verfügung steht. Diese Methode ist besonders geeignet, um Coachees in Einführungsszenarien wie Positionswechseln, Führungsübernahmen oder Strategiewechseln zu begleiten.
Ablauf:
- Kennenlernen und Themenfokus im persönlichen Gespräch
- Standardisierte, schriftliche Umfeldanalyse
- 15-30 Minuten-Telefonate (Ear to Ear) nach Bedarf des Coachees
Vorteile von Speed-Sparring
Effizienz
Kompakte Sessions mit klarer Ausrichtung sparen Zeit und liefern schnelle Ergebnisse.
Zielorientierung
Strikte Fokussierung auf Anliegen im Rahmen eines definierten Themenfelds.
Flexibilität
Coachees können das Tempo und die Intensität des Sparrings individuell anpassen.
Praxisnähe
Vermittelt Direkt anwendbare Impulse für Lösungsalternativen aktueller Anforderungen.
Warum Heßling?
-
Referenzen
Auszug an Coachingerfahrungen
0 / 5.0
Aufrag: Proaktive Begleitung der „Ersten 100 Tage“ in der neuen Position. Lösung vom detailorienterten Führungsstil und Fokussierung auf strategische Aufgaben. Etablierung direkter, stärker lösungsorienterter Kommunikation zwischen Produktionsstandorten.
Ergebnis: Verbesserung der internen Abstimmung mit deutlicher Wirkung auf die „Time to Decision“. Bewusste Abgabe von operativen „Arbeitspaketen“.
Produktonsleiter
Auftrag: Neuausrichtung des Bereichs nach Restrukturierung und kurzfristige Neubesetzung von Schlüsselfunktionen. Ergebnis: Zielbildentwicklung mit starker Mitarbeiterbeteiligung und gelungene Veränderungskommunikation. Erfolgreicher Aufbau und Stärkung des „teilerneuerten“ Führungskreises.
Bereichsleiterin
Auftrag: Entwicklung von Verhaltenssicherheit in der Multiplikatoren- und Moderatorenrolle bei der Einführung agiler Organisationsstrukturen und crossfunktionaler Netzwerkbildung.
Ergebnis: Schnelle Adaption der Rollenerweiterung und spürbare Festlgung bei der praktischen Umsetzung. Sichtbare Bewältigung des deutlich erweiterten Workloads.
Gruppen-Coaching „Young Professionals“
Auftrag: Bündelung von Entwicklungsaktivitäten verschiedener Standorte. Verkürzung der Entwicklungszeiten durch Prozess- Synergien und Einführung agiler Strukturen.
Ergebnis: Deutliche Reduzierung von Entwicklungsredundanzen und Verbesserung bestehender Schnittstellenprobleme, Etablierung von Remote-Leadership und neuen Methoden der Zusammenarbeit.
Laborleiter
Auszug Changemanagement / Begleitung Transformation
0 / 5.0
Auftrag: Begleitung von Management und Führungskräften bei der Auswahl und Umsetzung von einer Divisionalen Organisationsstruktur zur Living Organization ohne disziplinarische Führung.
Ergebnis: Schnelle Akzeptanz des Paradigmenwechsels zu final entscheidenden, stark selbstorganisierten Teams. Praktikable Schnittstellen in den Konzern. Nachhaltige Übernahme von „neuen“ Verantwortlichkeiten.
Einführung einer Holistischen Organisationsstruktur
Auftrag: Auflösung der zunehmend angewachsenen Distanz zwischen Vorstand und der nächsten Manager-Ebene. Entwicklung und Einführung von effizienten Kommunikations-Tools und Abstimmungs-Formaten.
Ergebnis: Deutlich verbesserte Erwartungsklärung und Abgrenzung von Zuständigkeiten. Kürzere Entscheidungsprozesse durch effektivere Kommunikation zwischen den Ebenen und crossfunktional auf der gleichen Ebene.
Verbesserung der Zusammenarbeit im Management-Team
Auftrag: Upgrade der Meisterqualifikation in einem modularen Programm mit starkem Praxistransfer-Anteil. Themenschwerpunkte: Meisterrolle, Ziele /KPI, Prozessop0mierung, Selbstmanagement, Mitarbeiterführung, etc.
Ergebnis: Hohe Akzeptanz der Zielgruppe und spürbarer Methodentransfer in die Tagespraxis der Meister (evaluiert).
Entwicklung und Durchführung eines Aufbau-Qualifzierungsprogramms für Meister
Auftrag: Weiterentwicklung der Führungskultur mit Beteiligung verschiedener Führungsebenen, offener Prozess-Kommunikation und Ablösung von „alten“ Rollenmustern (FK als Navigator, fordernder Entwicklungspartner und Coach).
Ergebnis: Stärker vertrauensbasierte Zusammenarbeit durch verbindlichen Bottom up-Fokus. Deutliche verbesserte Kommunikation zwischen Führungskräften (FK) sowie FK und MA. Entwicklung der gewünschten „Fehlerkultur“.